Compendium heroicum
Das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948
„Helden – Heroisierungen – Heroismen“
Was ist das Compendium heroicum?
Das Compendium heroicum ist ein interdisziplinäres Online-Referenzwerk, das den aktuellen Forschungsstand zu Phänomenen des Heroischen in verschiedenen Kulturen und Epochen erschließt. Es wird seit 2017 vom Sonderforschungsbereich 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“ an der Universität Freiburg erstellt. Beteiligt sind Forscher zahlreicher geisteswissenschaftlicher Disziplinen, die kollaborativ Artikel verfassen und hier als digitale Open-Access-Publikation verfügbar machen.
Artikel A–Z
Was sind Heldinnen und Helden, wie entstehen und wirken sie in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten? Von „Adel“ bis „Zweikampf“ erläutern aktuell 78 Artikel bedeutende Aspekte des Heroischen und theoretische Konzepte, die ein Verständnis von Heroisierungprozessen und heroischen Phänomenen ermöglichen.
Heroische Landschaft
Unter ‚heroischen Landschaften‘ versteht man einen Typus der Landschaftsmalerei, der sich in Italien in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts herausbildete und um 1650 eine erste Blütezeit erfuhr, die bis ins 19. Jahrhundert nachwirkte. Als Gegenpol zu den pastoral-idyllischen Ideallandschaften wird die heroische Landschaft erstmals um 1700 begrifflich gefasst. Ihr liegt die Absicht zugrunde, eine…
Rubriken
Heroische Figuren und Modelle heldenhaften Handelns
Die Dinglichkeit und Symbolik des Heroischen
Konzepte und Modelle zur Beschreibung heroischer Phänomene
Gemeinschaften und ihre Helden im historischen Kontext
Zur Repräsentation, Ästhetik und Narrativik des Heroischen